YOGATHERAPIE

Yogatherapie ist eine ganzheitliche Gesundheitspraxis, welche Yoga-Prinzipien und Techniken zur Vorbeugung und Behandlung von körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheitsproblemen verwendet.

Individualisierung: Yogatherapie ist auf die Bedürfnisse eines Einzelnen zugeschnitten. Für die Klient:innen wird ein individueller Therapieplan erstellt, der die spezifischen gesundheitlichen Herausforderungen, Fähigkeiten und Ziele des Einzelnen berücksichtigt.

Integration von Yoga: Die Therapie verwendet verschiedene Elemente des Yoga, darunter Körperhaltungen (Asanas), Atemkontrolle (Pranayama), Meditation, Entspannungstechniken und philosophische Prinzipien, um die Gesundheit zu fördern und Probleme anzugehen.

Ganzheitlicher Ansatz: Yogatherapie betrachtet den Menschen als Ganzes, nicht nur einzelne Symptome oder Beschwerden. Sie zielt darauf ab, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Schmerzlinderung und Stressabbau: Yogatherapie kann bei der Linderung von körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Arthritis, Migräne und anderen Schmerzzuständen helfen. Durch Atemübungen, Entspannungstechniken und Meditation kann Yogatherapie Stress reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden fördern. So werden wichtige Voraussetzungen für die Selbstheilungskräfte geschaffen.

Selbsthilfe: Ein wichtiger Aspekt der Yogatherapie ist die Befähigung der Klient:innen, sich selbst zu heilen und mit Stress und Krankheit besser umgehen zu lernen. Patient:innen erlernen Techniken, die sie in ihren Alltag integrieren können und sollen. So vergebe ich gerne „Hausaufgaben“.

Gesundheitsförderung und -prävention: Neben der Behandlung von Gesundheitsproblemen wird Yogatherapie auch zur Förderung der allgemeinen Gesundheit und zur Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt.

Ganzheitliche Sichtweise: Als Yogatherapeutin berücksichtige ich verschiedene Aspekte des Lebens in der Therapie, einschließlich Ernährung, Lebensstil und emotionale Gesundheit, um die Gesundheit zu optimieren.

Zusammenfassend kennt Yogatherapie vielerlei Indikationen:

  • Rücken- und/oder Gelenkschmerzen, nach schweren Erkrankungen oder Operationen
  • neurologische Erkrankungen, Stressbelastung bis hin zum Burnout
  • Bewirkt Entspannung, Schmerzlinderung, Verbesserung der Beweglichkeit, verbessertes Körpergefühl und Gleichgewicht sowie Muskelaufbau
  • Reflektion der alten Lebenseinstellungen und Sichtweisen, um diese zu verändern und um die Lebensqualität zu erhöhen
  • Kennt fast keine Altersgrenzen, vom Kindergartenkind bis zum Senior
  • Eignet sich für absolute Anfänger:innen und für erfahrene Yoga-Übende gleichermaßen
© Agnes Balawejder-Busch

DORN THERAPIE / BREUSS MASSAGE

Die Dorn-Therapie, auch bekannt als “Dorn-Methode” oder “Dorn-Breuss-Methode”, ist eine äußerst sanfte manuelle Therapieform, die entwickelt wurde, um muskuläre und strukturelle Probleme im Zusammenhang mit der Wirbelsäule und dem Bewegungsapparat zu behandeln.

Manuelle Justierung: In der Dorn-Therapie werden sanfte, manuelle Techniken verwendet, um Wirbel und Gelenke in ihre natürliche Position zurückzubringen. Dies erfolgt in der Regel durch leichte Druck- und Bewegungstechniken.

Selbsthilfe: Ein charakteristisches Merkmal der Dorn-Therapie ist die Einbeziehung der Patient:innen. Während der Therapie zeige ich den Patient:innen oft spezielle Übungen und Techniken, die sie zu Hause anwenden können, um ihre Wirbelsäule und Gelenke zu unterstützen.

Berücksichtigung von Beinlängenunterschieden: Die Dorn-Therapie legt besonderen Wert auf die Identifizierung und Korrektur von vermeintlichen Beinlängenunterschieden, die durch muskuläre Dysbalancen verursacht werden können. Dies soll zur Verbesserung der Körperhaltung und des Wohlbefindens beitragen.

Ganzheitlicher Ansatz: Ähnlich wie bei anderen manuellen Therapieformen betrachtet die Dorn-Therapie den Körper als Ganzes und konzentriert sich nicht nur auf einzelne Symptome. Es wird nach möglichen Ursachen von Beschwerden gesucht und versucht, die zugrunde liegenden Probleme zu beheben.

Natürlich, sanft und schonend: Die Dorn-Therapie wird als eine sanfte, nicht-invasive Methode angesehen, die darauf abzielt, die natürliche Ausrichtung und Beweglichkeit der Wirbelsäule und der Gelenke wiederherzustellen, ohne starke Manipulationen oder medizinische Instrumente.

OHRAKUPUNKTUR

Die Ohrakupunktur, auch als Aurikulotherapie bekannt, ist eine alternative Heilmethode, die auf der Annahme basiert, dass bestimmte Bereiche im Ohr mit den Organen und Strukturen im restlichen Körper (Reflexzonen) verbunden sind.

Mikrosystem-Therapie: Die Ohrakupunktur ist ein Beispiel für ein Mikrosystem in der Akupunktur. Das bedeutet, dass das Ohr als eine Art „Karte“ des gesamten Körpers betrachtet wird. Spezifische Punkte im Ohr werden mit bestimmten Organen oder Funktionen im Körper in Verbindung gebracht.

Nadelanwendung: Während einer Ohrakupunktur-Sitzung werden dünne, sterile Einmalnadeln platziert oder andere Stimulationsmethoden wie Akupressur an den entsprechenden Punkten im Ohr verwendet. Die Behandlungspunkte werden aufgrund des individuellen Gesundheitszustands der Patient:innen ausgewählt.

Ganzheitlicher Ansatz: Ähnlich wie in der traditionellen chinesischen Medizin und der Akupunktur betrachtet die Ohrakupunktur den Körper als Ganzes und zielt darauf ab, Ungleichgewichte und Beschwerden auf der Grundlage des Konzepts des Energieflusses (Qi) zu behandeln.

Behandlung verschiedener Beschwerden: Die Ohrakupunktur kann zur Behandlung einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen eingesetzt werden, einschließlich Schmerzlinderung, Suchtentwöhnung (z. B. Rauchen oder Drogen), Stressabbau und emotionale Störungen.

© Agnes Balawejder-Busch

PHÖNIX AUSLEITUNGSKUR

Der Frühling sowie der Herbst sind ausgezeichnet für die Unterstützung unserer Ausleitungsorgane mittels einer sanften Kur. Seit über 20 Jahren wird die PHÖNIX Ausleitungskur im Rahmen einer ganzheitlichen Therapie erfolgreich eingesetzt.

 

Die PHÖNIX Ausleitungskur unterstützt die Vitalisierung der wichtigsten Entgiftungs- und Ausscheidungsorgane. Ziel dieser Kur ist es, Giftstoffe, die sich im Bindegewebe und in den Körperzellen eingelagert haben, schonend über Lymphe, Leber, Niere, Haut und Schleimhaut auszuleiten. 

 

Die PHÖNIX Ausleitungskur besteht aus 4 verschiedenen spagyrisch zubereiteten Arzneimitteln, welche die Ausscheidungsorgane Leber, Niere, Haut und Schleimhaut sowie das Lymphsystem als Transportsystem von Schlackstoffen unterstützen und aktivieren kann:

  • PHÖNIX Silybum spag. unterstützt die Leberfunktion. Dies dient der Entschlackung der Leberzellen und einer Normalisierung der Zusammensetzung des Gallensekrets.
  • PHÖNIX Solidago spag. unterstützt die Nierenfunktion. Dadurch kann eine Aktivierung und Verstärkung der Ausscheidung von Stoffwechselschlacken und toxischen Stoffen über die Nieren erzielt werden. Dies kann zu einer Verbesserung der Durchblutung der Nieren und einer daraus resultierenden erhöhten Filtrationsleistung führen. 
  • PHÖNIX Urtica-arsenicum spag. unterstützt die Funktion von Haut und Schleimhaut. Die Haut ist das größte menschliche Organ und ist wesentlich an der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten beteiligt.
  • PHÖNIX Thuja-Lachesis spag.  dient dazu, den Lymphfluss über das gesamte Lymphsystem zu fördern. So gelangen Toxine aus dem Gewebe zum Blut um dann zu den eigentlichen Entgiftungs- und Ausscheidungsorganen transportiert werden zu können. 

Bei Bedarf wird die Kur insbesondere bei Vorliegen von Autoimmunerkrankungen oder Allergien entsprechend angepasst.

 

© Agnes Balawejder-Busch

SPAGYRIK

Die Spagyrik ist eine alternative Heilmethode, welche auf alchemistischen Prinzipien basiert. Der Begriff “Spagyrik” stammt aus dem Griechischen und bedeutet “trennen” und “vereinen”, was auf die grundlegenden Prozesse dieser Therapie hinweist.

Alchemistische Grundlagen: Die Spagyrik basiert auf alchemistischen Prinzipien, bei denen Substanzen in ihre Bestandteile zerlegt, gereinigt und dann wieder zusammengefügt werden. Dieser Prozess zielt darauf ab, die “essentielle Lebenskraft” oder die “Quintessenz” der Substanz zu extrahieren.

Pflanzenmedizin: In der Spagyrik werden hauptsächlich pflanzliche Heilmittel verwendet. Pflanzliche Materialien wie Kräuter, Blüten und Wurzeln werden zunächst extrahiert, dann durch Destillation oder andere Techniken gereinigt und schließlich zu einem speziellen Präparat verarbeitet.

Ganzheitlicher Ansatz: Spagyrik betrachtet den Menschen als Ganzes und strebt an, die Ursachen von gesundheitlichen Problemen zu behandeln, anstatt nur die Symptome zu lindern.

Individualisierte Therapie: Spagyrische Präparate werden auf die individuellen Bedürfnisse und Symptome der Patient:innen zugeschnitten. Dabei werden die Symptome und die Lebensgeschichte der Patient:innen berücksichtigt, um die richtigen Präparate zu wählen.

© Agnes Balawejder-Busch